Als Teil der internationalen #ErasmusDays 2024 veranstaltete Momentum, einer der irischen NatAlli-Projektpartner, eine Veranstaltung zum Thema Integration und Zugehörigkeit. Dieses Treffen bot eine fantastische Plattform, um die unglaubliche Arbeit der Erasmus+ Initiative hervorzuheben und Einblicke in die Aufgaben und Ziele des NatAlli Projekts zu geben.
Die Veranstaltung zog ein breit gefächertes Publikum an, darunter mehrere hoch gebildete ukrainische Frauen, die ihre persönlichen Erfahrungen während der ersten strategischen Vorausschau-Phase der NatAlli-Forschung mitgeteilt hatten. Diese Frauen waren Teil einer Reihe von Interviews, die darauf abzielten, die Herausforderungen zu verstehen, mit denen vertriebene ukrainische Frauen konfrontiert sind und wie sie unterstützt werden können. Es war ein bewegender Moment, ihr Feedback zu den Forschungsberichten zu hören und etwas über ihre Erfahrungen im Rahmen des Projekts zu erfahren.

Eine der herausragenden Stimmen des Tages war Inessa Kiriachok, eine Zivil- und Wirtschaftsanwältin mit über 15 Jahren Erfahrung, die an den Interviews teilgenommen hatte. Sie drückte ihre Dankbarkeit aus:
„Ich bin Ihnen wirklich dankbar für Ihre Recherche. Es war harte Arbeit, aber Ihre Schlussfolgerungen sind absolut richtig. Ich habe alle Berichte sorgfältig gelesen. Ich kann jedem Wort des Berichts „Herausforderungen und Chancen für hoch gebildete ukrainische Frauen in der Krise“ zustimmen. Sie haben die Probleme der ukrainischen Frauen in den neuen Ländern nicht nur beschrieben, sondern auch gefühlt, was für mich besonders wertvoll ist. Ich habe meine Gefühle, Unsicherheiten und Zweifel in den Berichten wiedererkannt, auch wenn ich es nicht gesagt habe. Das bedeutet, dass die meisten umgesiedelten ukrainischen Frauen im Ausland die gleichen Probleme haben. Ich weiß, dass ich nicht allein bin. Nach der Lektüre des Berichts „Vision eines Mentoring-Programms für hochgebildete ukrainische Frauen. Scenario Planning“ Ich finde, das ist eine großartige Idee und klingt fantastisch. Ich bin froh, dass Sie klar genug verstanden haben, dass gut ausgebildete ukrainische Frauen ein großes Potenzial haben, Führungskräfte und Unternehmerinnen zu werden, sie brauchen nur etwas Hilfe und Unterstützung.“
Inessa möchte ihr Engagement für NatAlli im Rahmen des Mentoring-Programms fortsetzen, mit dem hochqualifizierte ukrainische Frauen gefördert werden sollen. Sie fügte hinzu: „Ich bin sicher, dass dieses Programm ukrainischen Frauen helfen kann, einen Platz unter der Sonne in neuen Ländern zu finden und ihre Träume zu erfüllen. Ich würde mich sehr freuen und es wäre mir eine Ehre, als Lernender an Ihrem Mentoring-Programm teilzunehmen. Sie können sich auf mich verlassen.“
Die Veranstaltung war ein Erfolg und bot die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Geschichten über Widerstandskraft und Hoffnung auszutauschen. Samantha Carty, Momentums Projektmanagerin für NatAlli, reflektierte über die Wirkung der Veranstaltung und sagte: „Es war fantastisch, diese Frauen persönlich zu treffen, nachdem wir ihre persönlichen Geschichten gehört und sie in unsere Forschung einbezogen hatten. Ich freue mich schon auf die nächste Phase, in der wir das Mentoring-Programm auf der Grundlage der Forschungsergebnisse weiterentwickeln werden.“
Was sind #ErasmusDays?
#ErasmusDays sind ein internationale sechstägige Feier des Programms Erasmus+. An diesen Tagen kommen Menschen auf der ganzen Welt zusammen und organisieren oder nehmen an Veranstaltungen teil, die die von Erasmus+ vorgeschlagenen Projekte und Möglichkeiten zu feiern. Für Studenten, Lehrer, Ausbilder, Fachleute und ganz allgemein für alle Bürger sind die #ErasmusDays ein einzigartiger Moment, um für die zahlreichen Vorteile zu werben, die sich aus dem Programm ergeben.
Die Ausgabe 2024, die das 8. Jahr der Veranstaltung markiert, fand vom 14. bis 19. Oktober in ganz Europa statt. Es war eine Gelegenheit, die vielen Projekte zu beleuchten, die das Leben durch Erasmus+ verändert haben, darunter auch die Arbeit von NatAlli zur Unterstützung vertriebener Fachkräfte.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie die vollständigen Forschungsberichte des NatAlli-Projekts hier herunterladen: Forschung – Natalli Projekt